Sonntag, 1. März 2009

Witz Lernfitness?

Aktivierung des "passiven" Lernwissen zum aktiven?
(Z. B. durch Weitergabe eigenen Wissens wie Könnens als abermalige Lern- bzw. Übungskontrolle?)
Z. B. auch begleitende Hinweise auf den Wert von Ausgleichstätig- bzw. "Zerstreuungsmöglichkeiten" in Pausen bei schulischer wie ausbildungsgemäßer Anstrengung?
(Entspannung, Meditation, Gymnastik u. ä. )
Erlernen wie Einübung einer Selbstdisziplinierung in Schule wie Ausbildung!

Planung wie Fitness beim Lernen ggf. auch als einen geringfügigen Schutz gegenüber Überforderung?

Schulstunde zur Verfügbarkeit von Wissen?http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/siefers_hirnwelten/siefers-hirnwelten_aid_228956.html

Bei Lernmedien (weitere) Markierungen eines "Minimalleitfadens" als Hilfe gegen zu große "Verzettelung"?
http://www.klicksalat.de/
Diktate ggf. auch als Hinweis auf Fähigkeit des Zuhörvermögens?
(Sofern keine Schädigungen bzw. Krankheiten vorliegen?)

Witz(?): Bedarf es noch eines Kreidespitzers?


Witz zum Bildungswesen: Sollte vor einer Interdisziplinarität der Lehre nicht erst auch ein vertikaler Austausch der Probanden wie
-innen(Sonder-, Grund-, Realschule wie Gymnasium usw. ) angestrebt werden?

Recht von Schülerinnen wie Schüler auf fehlerfreie Lernunterlagen?!

Keine Kommentare: